

Umspannwerk
Umspannwerke spielen eine zentrale Rolle im Stromnetz. Sie sorgen für Stabilität und Zuverlässigkeit der Stromversorgung.Das Stromnetz ähnelt einem Straßennetz. Es gibt Autobahnen für lange Strecken, Bundes- und Landstraßen für mittlere Distanzen und Ortsstraßen, die einzelne Häuser verbinden. Ein Umspannwerk ist wie eine Straßenkreuzung, an der verschiedene Leitungen zusammentreffen und miteinander verbunden werden.
Über Hoch- und Höchstspannungsleitungen (110 kV, bzw. 220 kV und 380 kV) gelangt die aus unterschiedlichen Quellen gewonnene Energie ins Umspannwerk. Dort wandelt ein Transformator die hohe Spannung in eine niedrigere um, bevor das Umspannwerk den Strom an die Verbraucherinnen und Verbraucher verteilt.

Transformator
Transformatoren sind die Herzstücke eines Umspannwerks.Transformatoren wandeln die Spannung um und übertragen elektrische Energie von einer Spannungsebene auf eine andere. Nach diesem Prinzip wird beispielsweise der Strom einer „Autobahn“ (220 kV-380 kV) über mehrere Teilschritte umgewandelt, bis letztlich zur haushaltsüblichen Spannung von 230 V.
Schaltanlage
In jedem Umspannwerk gibt es auch Schaltanlagen.Schaltanlagen ermöglichen das Ein- und Ausschalten von Stromkreisen. Sie steuern den Stromfluss und können ihn bei Bedarf unterbrechen. Das ist notwendig, um Wartungsarbeiten durchzuführen oder bei Störungen schnell zu reagieren.